Hochleistungsteam

Teamführung

Hochleistungsteam im Profisport und Business

Hochleistungsteam im Profisport und Business

Hochleistungsteam im Profisport und Business

Aus dem Sport sind Hochleistungsteam bereits bestens bekannt. Die Mechaniker in der Boxengasse der Formel 1, die Fußballmannschaft auf dem Weg ins Finale oder die Segelcrews beim America's Cup werden für ihre Teamperformance frenetisch gefeiert. Ein gemeinsames Ziel schweißt das Team zusammen und ermöglicht Spitzenleistungen. Was man in diesem Moment oft nicht sieht, sind die Grundlagen, die gelegt werden müssen, damit diese Spitzenleistung möglich ist. Nur wenn jedes Teammitglied sein Bestes gibt, ist der gemeinsame Erfolg möglich. Genauso wie im Spitzensport ist auch im Business regelmäßiges Training die Grundlage von Höchstleistung. Im Sport ist es das Trainingslager, das den Feinschliff bringt, im Business sind es professionelle Teamworkshops, die weitere Leistungsreserven freisetzen.

Die Grundlagen von Hochleistung

Ein Hochleistungsteam zeichnet sich durch die folgenden Eigenschaften aus: Zielklarheit, strategisches Vorgehen, gemeinsame Werte, eine hohe Motivation und gegenseitiges Vertrauen. Um diese Grundlagen zu schaffen, ist es wichtig auf der strategischen und auf der zwischenmenschlichen Ebenen zu arbeiten. Die strategische Ebene definiert die Aufgabe und den besten Weg diese zu erfüllen. Auf der zwischenmenschlichen Ebene werden weiche Faktoren wie Vertrauen und Werte bestimmt.

Die Aufgabe der Führungskraft ist es dafür zu sorgen, dass im Laufe des Teamprozesses die genannten Themen bearbeitet und definiert werden. Durch eine professionelle, externe Moderation kann dieser Prozess beschleunigt und vereinfacht werden.

Orientierungspunkte schaffen

Ein Team entsteht, wenn eine Gruppe Menschen ein gemeinsames Ziel hat, das sie einfacher zusammen als alleine erreichen können, und sich zur Erreichung dieses Ziels zusammenschließt. Entsprechend ist die genaue Festlegung des Teamziels der Anfang jeder Teamarbeit. Damit das Ziel möglichst klar formuliert ist und sich alle Teammitglieder daran orientieren können ist es sinnvoll Tools zur Zielformulierung wie SMART oder OKR zu nutzen.

Vom Teamziel abgeleitet wird die Teamstrategie. Wie im Sport ist es für ein Team von entscheidender Bedeutung, ob es offensiv oder defensiv spielt, früh oder spät Angriffe abwehrt, ein Spiel schnell entscheiden möchte oder eher gegen Ende seine Punkte sammeln möchte. In den Businesskontext übersetzt geht es also darum, ob das Teamziel besser mit Effektivität oder Effizienz, mit Fokussierung oder breitem Portfolio bzw. hoher Innovation oder Vertrauen auf bewährte Standards, erreicht werden kann. Ist dieser Rahmen geklärt, dann können sich alle Bemühungen daran ausrichten. Das spart Energie und sorgt für schnelle Zielerreichung.

Menschen zusammenbringen

Um ein Hochleistungsteam zu entwickeln, ist es unerlässlich einen vertrauensvollen Rahmen zu schaffen in dem die Mitarbeitenden möglichst offen über ihre Erwartungen, Befürchtungen und persönlichen Ziele sprechen können. Diese Form des Austauschs schafft Vertrauen und ermöglicht Kommunikation über Werte und deren persönliche Bedeutung.

Werte stellen eine Verbindung zwischen Menschen her, die über die Erfüllung einer Aufgabe hinausgeht. Werte ermöglichen es Sinn zu erleben und damit eine der höchsten Formen der Motivation für die Teammitglieder bereitzustellen.

Die PS dauerhaft auf die Straße bekommen

Damit die beschriebenen Maßnahmen Früchte tragen, bedarf es noch zwei weiterer Vorgehensweisen. Zum einen müssen Ziel und Strategie in konkrete Aktivitäten heruntergebrochen werden und diese zu Meilensteinen gebündelt werden. Zudem muss das Teams die Zusammenarbeit als solches kontinuierlich reflektieren und anpassen. Nur so kann sich die Qualität der Teamarbeit kontinuierlich steigen.

Genauso wie im Profisport ist es übrigens auch im Business wichtig eine Belastungssteuerung vorzunehmen. Je höher die Leistung ist, umso feiner müssen Pausen und Regeneration abgestimmt werden. Ständige Leistung am Limit führt auf Dauer zu Frust und Demotivation. Phasen hoher Belastung müssen sich mit Phasen der Entlastung abwechseln.

… und noch eine letzte Sache. Was im Sport ganz selbstverständlich ist, wird im Business oft vergessen. Wenn sie Ziele oder Meilensteine erreicht haben, dann vergessen Sie nicht dies anzuerkennen und auch zu feiern. Entwickeln Sie gemeinsam mit ihrem Team passende Rituale für ihren Teamerfolg.