Wirksame Führung einfach erklärt

Die Existenzberechtigung von Führungskräften ist ihre Wirksamkeit. Gemeinsam mit mehreren Teams, die wir bei der Teamentwicklung begleitet haben, haben wir uns ein Schema überlegt mit dem man schnell und übersichtlich definieren kann wie und wo Führungskräfte wirksam werden. Wichtig war uns dabei, dass das Modell der wirksamen Führung möglichst einfach und intuitiv nutzbar sein sollte. Zudem sollte es ein offenes Modell sein, dass keine Führungsrolle festlegt sondern einen Resonanzraum für das Nachdenken über die Funktionen von Führung eröffnet. Dies sollte unabhängig von Reifegraden und der Frage nach klassischen oder agilen Organisationsformen ermöglicht werden.

Entstehung des Modells

Zuerst überlegten wir wo Führungskräfte wirksam werden. Wir kamen schnell drauf, dass Führungskräfte in ihrem Team und außerhalb ihres Teams Aufgaben zu erledigen haben. Diese Entscheidung erschien uns sehr wichtig, weil sie verdeutlicht, dass die Führungskraft nicht nur für ihr Team sondern für die gesamte Organisation tätig ist.

Dann überlegten wir wodurch Führungskräfte wirksam werden. Wir entschieden uns für die Bereiche Wissen, Zielorientierung und Kommunikation ein. Alle drei Bereiche werden von Führungskräften sowohl innerhalb als auch außerhalb ihres Teams ausgefüllt.

Modell Wirksame Führung

Die 6 Prototypen der wirksamen Führung

Daraus ergeben sich 6 prototypische Führungsrollen wie sie uns in vielen Organisationen begegnen:

Ausbilder – geben ihr Fachwissen innerhalb ihres Teams weiter und fördern ihre Teammitglieder in ihrer fachlichen Entwicklung

Expert – sind wichtige fachliche AnsprechpartnerIn für andere Abteilungen und Bereiche in der Organisation

Entscheider – treffen wichtige Entscheidungen innerhalb des Teams oder führen diese herbei

Außenminister – Vertreten die Interessen des Teams in der Organisation

Organisator – sorgen dafür, dass die Kommunikation und Prozesse innerhalb des Team gut laufen

Netzwerker – stellen Querverbindungen und Kommunikationswege innerhalb und außerhalb des eignen Unternehmens her

Wirksame Führung in der Anwendung

Wir benutzen das Modell bei sich neu formierenden und bei bei bestehenden Teams im Rahmen von Teamworkshops. Wenn ein Team neu entsteht oder ein Wechsel der Führungskraft ansteht, dann wird das Modell als Diskussionsgrundlage bei der Definition der Führungsrolle durch Job Crafting eingesetzt. Ebenso setzen wir das Modell zur Bestandsaufnahme der Zusammenarbeit im Team und mit der Führungskraft bei bestehenden Teams, z.B. bei Teamtagen oder einer Teamklausur, ein.

Wirksamkeit des Modells

Das Modell der wirksamen Führung …

  • ist einfach genug, um von jedem Teammitglied verstanden zu werden.
  • bildet die Komplexität des Zusammenspiels von Team, Organisation, Führungskraft und Teammitgliedern gut genug ab, um Bedarfe und Lösungen sichtbar machen zu können.
  • ermöglicht den spezifischen Zuschnitt von Führungsrollen für ein spezifisches Team in einer spezifischen Organisation.
  • ist für unterschiedliche Zuschnitte von Führung und Führungsrollen geeignet (klassisch, agil und holokratisch).
  • ermutigt Menschen Verantwortung zu übernehmen und fördert Eigenverantwortung.
  • sensibilisiert für den Zusammenhang zwischen teaminternen Konflikten und dem organisatorischen Rahmen.

Ähnliche Beiträge

Nur nicht über Leistung reden – Leistungskultur adé?

Die Leistungskultur gerät in Vergessenheit. In Zeiten von Fachkräftemangel, Obstkorb und Jobbike haben Führungskräfte immer öfter eine Hemmung, das anzusprechen worum es bei der Arbeit eigentlich geht: Die Erbringung einer Leistung. Bereits beim Vorstellungsgespräch stehen oft die Benefits im [...]

Der Feedback-Sandwich ist von uns gegangen

😢 Das Feedback-Sandwich ist von uns gegangen Unvermittelt fiel das Feedback-Sandwich einem heimtückischen Attentat zum Opfer! 😱 Klar, die Intention des Feedback-Sandwichs war gut gemeint. Wenn eine Führungskraft kritisches Feedback äußern will, dann soll sie ihre negative Botschaft mit [...]

Job Crafting begeistert für Führung

Job Crafting ist ein hilfreiches Tool, um die Passung zwischen Team, Führungskraft und Unternehmenszielen zu optimieren. Das Werkzeug kann auch als Teil der Teamentwicklung bei der Forming-Phase eingesetzt werden. Schaut man sich Stellenbeschreibungen für Führungskräfte an, dann wird oft [...]

Agile Teamentwicklung mit dem Roboter

Agile Teamentwicklung mit dem Roboter ist ein neuer Ansatz, um Teamarbeit, Agilität und Digitalisierung gemeinsam weiterzuentwickeln. Wer kennt sie nicht, die Teambuilding-Seminare und Teamworkshops bei denen Teilnehmende mit Papier und Schere bewaffnet gemeinsam Türme, Brücken oder Fluggeräte bauen müssen. Zurecht [...]

Nach oben